Bodenprofil aus Gächlingen
Für die
Dauerausstellung im Museum zu Allerheligen in Schaffhausen entstand ein Bodenprofil. Die Fotos zeigen das Bodenprofil in der Ausstellung. Das Profil wurde nach dem Trocknen fixiert, ausgebessert und koloriert. So entsteht der Eindruck von frisch ausgestochener Erde. Es zeigt den Boden in Gächlingen durch die verschiedenen historischen Schichten bis hin zum „gewachsenen Boden“ in ca. 2 m Tiefe, der keine kulturellen Überreste enthält. Darüber sind verschiedene menschliche Spuren und Relikte, wie z.B. Scherben sichtbar. Das Bodenprofil ist 2 m hoch, 1 m breit und 40 cm tief.

Das losgelöste Bodenprofil in der Grube.

Aufgrund der Grösse wurde das Bodenprofil in zwei Teile geteilt.

Das Bodenprofil wird abtransportiert.
Herstellung des Bodenprofils
Das Bodenprofil wurde im Juli 2011 bei einer archäologischen Grabung in Gächlingen (SH) entnommen. Das Profil wird zunächst auf einer Seite ausgegraben. Es wird zwischen den Schaltafeln und der Erde Schaum zum Stützen eingebracht. Danach wird wiederum mit dem Bagger die andere Seite ausgehoben. Schliesslich wird das Profil von Zivildienstleistenden von Hand ausgegraben.
© Marcel Nyffenegger 2008-22 | webdesign: imagedesign.ch | Datenschutzerklärung